Narkocenter

FAQ Anästhesie in der Augenheilkunde

Wann, wie und wo findet das Anästhesievorgespräch statt?

Die meisten unserer Aufklärungsgespräche finden am OP Tag durch die behandelnden Anästhesisten statt. Sollten Sie vorab Fragen haben, können Sie uns telefonisch kontaktieren. Unsere Sprechzeiten finden Sie hier.

Sind besondere Voruntersuchungen erforderlich?

In der Regel sind keine besonderen Voruntersuchungen erforderlich, jedoch benötigen wir eventuell aufgrund von Vorerkrankungen vorliegende Arzt- oder Krankenhausberichte. Diese können Sie hier hochladen.

Wo und wann finden die Eingriffe statt?

Die Eingriffe finden in den Räumen unserer Partner bzw. in von ihnen angemieteten Räumen statt.

Wo muss ich den Termin absagen, wenn ich den Termin nicht wahrnehmen kann?

Bitte melden Sie sich ausschließlich bei der für Sie zuständigen Augen-Praxis. Nur diese kann Ihnen gegebenenfalls einen neuen Termin mitteilen.

Wie muss ich mich auf den Eingriff vorbereiten?

Bitte nehmen Sie eine Dauermedikation am Eingriffstag wie gewohnt ein. Ausnahme: die behandelnde Augenarztpraxis hat Ihnen Änderungen mitgeteilt.

Für den Fall, dass Sie von uns eine Sedierung oder Narkose erhalten sollen, beachten Sie bitte die Nüchternheitsregeln: bis zu sechs Stunden vor dem Eingriff ist eine kleine Mahlzeit erlaubt, bis zwei Stunden vor dem Eingriff sind klare Flüssigkeiten, wie z.B. Wasser oder Tee mit Zucker, (verdünnter) Fruchtsaft ohne Fruchtfleisch, Kaffee ohne Milch erlaubt. Wir benötigen Ihre Versicherungskarte.

Was erwartet mich im OP-Bereich?

Ihre Identität und die Art des Eingriffs werden geprüft. Eine Anästhesistin oder ein Anästhesist erscheint für das endgültige Aufklärungsgespräch.Sie erhalten Tropfen auf die Augenoberfläche. Es wird ein intravenöser Zugang gesetzt.

Wie läuft die Anästhesie ab?

Abhängig von den Absprachen zwischen Ihnen und der Augenarztpraxis und vorbehaltlich keiner medizinischen Einwände seitens der Anästhesie sind diese Varianten möglich:

a) ausschließlich oberflächliche Anästhesie des Auges oder Lokalanästhesie durch Betäubungsspritze neben dem Augapfel. Die Anästhesiepraxis übernimmt die Herz-Kreislauf-Überwachung.

b) oberflächliche Anästhesie des Auges oder Lokalanästhesie durch Pieks neben dem Augapfel in Kombination mit der Gabe von Beruhigungsmitteln durch die Anästhesiepraxis. Wichtig: bei dieser Variante verschlafen Sie nicht den Eingriff wie z.B. bei einer Darmspiegelung, Sie sind jedoch sehr entspannt und haben keine Schmerzen.

c) Vollnarkose mit Sicherung der Atemwege und maschineller Beatmung für die Dauer des Eingriffs. Unter Umständen wird die Narkose nach dem Einschlafen ergänzt durch eine örtliche Betäubung am Auge.

Was passiert nach dem Eingriff?

Sie bleiben im Aufwachraum, bis Sie wach und kreislaufstabil sind. Im Fall einer Sedierung oder Narkose sollen Sie sich nur in Begleitung nach Hause begeben.

Was muss ich zuhause beachten?

Nehmen Sie die von unserem Partner empfohlenen Medikamente (meist Augentropfen). Bei Problemen rufen Sie bitte unseren Partner an